Watt°N ist bundesweit das erste – von Ehrenamtlichen für
Ehrenamtliche –selbstorganisierte Freiwilligennetzwerk eines
Nationalparks. Über 850 Freiwillige begegnen sich hier im Engagement für den Wattenmeerschutz. Das Projekt
wird getragen vom gemeinnützigen Förderverein des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer e.V. und
ehrenamtlich von aktuell 60 jungen Menschen organisiert.
Organisatorisch bilden wir eine Sparte des Förderverein Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer e.V., leben aber von Kopf bis Fuß aus dem ehrenamtlichen Engagement unserer Mitglieder. Somit stellt Watt°N eine einzigartige Struktur im Umfeld von deutschen Großschutzgebieten dar.
In einigen anderen Schutzgebieten gibt es zwar immer wieder kleinere Treffen von ehemaligen Ehrenamtlichen, doch keine vergleichbare, selbstständige Netzwerkstruktur, durch welche jedes Jahr viele Aktionen und Angebote im Umfeld des Nationalparks entstehen.
Der Freiwilligendienst legt für die Meisten von uns die Grundlage für das weitere Engagement im Naturschutz.
Damit erreicht unser Netzwerk als Naturschutzorganisation eine der Altersgruppen, die in den meisten Naturschutzorganisationen oftmals nur spärlich aufzufinden sind, die 20 bis 40-Jährigen.
Insbesondere in dieser Zeit, in der sich viele noch in einer Ausbildung/Studium befinden, erste Berufserfahrungen sammeln und viele Wohnortswechsel durchführen, ist ein langfristiges Engagement meist schwierig aufrecht zu halten.
Watt°N hat es jedoch geschafft mit einzigartigen Strukturen Menschen über ganz Deutschland hinweg, durch all ihre persönlichen Lebenssituationen an das Netzwerk zu binden und ehrenamtliche Arbeit im Naturschutz möglich zu machen.
Vielen positiven Rückmeldungen aus dem eigenen Netzwerk, von Netzwerkpartnern und anderen öffentlichen Stellen haben bei uns Fragen aufgeworfen!
Diesen Fragen wollen wir in unserem Projekt Watt°N Spirit nachgehen und sowohl die Stärken und Herausforderungen in unserem eigenen Netzwerk beleuchten und darüber hinaus sowohl den Wert von freiwilligem Engagement für uns selbst, die Region als auch für andere Schutzgebiete und Naturschutzorganisationen herausarbeiten.
Das Projekt Watt°N Spirit ist durch zwei wesentliche Bausteine gekennzeichnet. Zu Beginn steht die Selbstreflexion und Analyse der eigenen Erfolgsfaktoren und Motivationshintergründe. Daraus soll in einem weiteren Schritt herausgearbeitet werden, wie andere Schutzgebiete und Naturschutzorganisationen von unserem Wissen lernen können und eine Übertragbarkeit in die eigenen Gebiete und Organisationen gelingen kann.
Durch Befragungen, Interviews und Workshops werden die Erfolgsfaktoren im Netzwerk systematisch herausgearbeitet. Ziel soll es sein ein Erfolgsmodell für modernes Engagement zu entwickeln, dass sich auch an anderen Standorten etablieren kann.
Die Ergebnisse werden den unterschiedlichen Zielgruppen angepasst aufgearbeitet: Schriftlich als Handbuch und Flyer, in Videoclips und Onlineinfomaterialien sowie durch die Einrichtung einer stetigen Ansprechperson für andere Vereine und Institutionen.
2021:
Vorbereitung der
Fragebögen
Versenden der
Fragebögen / erste Interviews
Auswertung der Fragebögen
und Interviews
2022:
Erste Aufbereitung der
Zwischenergebnisse
erster Workshop zu den
Zwischenergebnissen
erste Visualisierung der
Zwischenergebnisse
2023:
Workshop mit regionalen
Akteuren
Auswertung der Ergenisse
aus den Workshops
Aufbereitung der Ergebnisse
2024:
Druck und Fertigstellung
der Ergebnisse
Abschlussworkshop
Ergebnispräsentation
Mittlerweile konnten wir die BINGO Umweltstiftung von der Großartigkeit unserer Projektidee überzeugen.
Durch eine Förderung der Stiftung können wir in den kommenden drei Jahren unseren Erfahrungsschatz bergen.
Vielen Dank an dieser Stelle an das Vertrauen der Bingo Umweltstiftung in unsere Arbeit!